Stuhlfabrik Benneckenstein
Kundenprofil
Firma:
Stuhlfabrik Benneckenstein GmbH
Gründung:
1995
Branche:
Produzierendes Gewerbe
Spezialisierung:
Möbel für Kindergärten, Schulen, Jugendherbergen und Büros
Mitarbeiter:
70 Mitarbeiter, aufgeteilt in die Bereiche Vertrieb, Planung, Produktion, Logistik und Rechnungswesen
Standort:
Benneckenstein, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Ausgangssituation
Die Stuhlfabrik Benneckenstein GmbH befand sich 2021 nach einem Besitzerwechsel in einer kritischen Phase. Mit einem erheblichen Investitionsrückstand konfrontiert, litten Gebäude, Fuhrpark und technische Ausstattung unter gravierendem Verschleiß, was wiederholt zu Betriebsunterbrechungen führte. Eine unstrukturierte Lagerhaltung, überfüllt mit veraltetem Umlaufvermögen, verschärfte die Lage. Dringende Modernisierungsmaßnahmen waren notwendig, um den Betrieb zu stabilisieren und zukunftsfähig zu machen. Zusätzlich war die Kontokorrentlinie fast vollständig ausgeschöpft, und eine überholte Gehaltsstruktur belastete zusätzlich die finanzielle Flexibilität des Unternehmens.
Erarbeitete Strategie & Umsetzung
Um die Strategie für die Stuhlfabrik Benneckenstein GmbH umzusetzen, wurde ein mehrstufiger Ansatz verfolgt, der das fundamentale Ziel hatte, das Geschäftsmodell nicht nur zu erhalten, sondern auch zu stärken und zukunftsfähig zu machen:
- Neustrukturierung des Rechnungswesens: Das Rechnungswesen wurde in klar definierte und effiziente Prozesse unterteilt, um eine transparente und präzise Finanzberichterstattung zu ermöglichen und die finanzielle Performance des Unternehmens genau zu überwachen.
- Engmaschige Liquiditätsüberwachung: Durch ein striktes Liquiditätsmanagement wurden alle Geldmittel und Cashflows lückenlos erfasst und überwacht, um finanzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und angemessen zu reagieren.
- Gezielte Investitionen: Die aus dem operativen Geschäft generierten Cashflow-Erträge wurden priorisiert fürdringend benötigte Instandhaltungsmaßnahmen an Produktionsanlagen, Fuhrpark und Gebäudeinfrastruktur eingesetzt, um diese auf den neuesten Stand zu bringen.
- Bedarfsanalyse und Optimierung der Einkaufskonditionen: Eine gründliche Analyse des Materialbedarfs führte zur Reduzierung von Überbeständen und zur Steigerung der Lagerhaltungseffizienz. Verhandlungen mit Lieferanten führten zu günstigeren Einkaufskonditionen. Die Optimierung der Beschaffungsstrategie senkte Kosten und steigerte die Wettbewerbsfähigkeit der Stuhlfabrik Benneckenstein GmbH.
- Optimierung des Debitorenmanagements: Das Debitorenmanagement wurde optimiert, um Zahlungseingänge zu beschleunigen und das Working Capital zu verbessern. Dabei wurden Skontovereinbarungen mit Kunden überprüft und ggf. gekündigt, um die Rentabilität zu stärken. Eine straffere Debitorenbuchhaltung und konsequente Durchsetzung der Zahlungsbedingungen festigten die Liquidität der Stuhlfabrik Benneckenstein GmbH und ermöglichten zügige Instandhaltung.
- Produktionsprozesse und Make-or-Buy-Entscheidung: Eine detaillierte Analyse bestimmte zeigte die interne und externe Rentabilität von Produktionsprozesse basierend auf Kosten, Qualität und Lieferzeiten. Die Identifizierung kosteneffizienter Buy-Möglichkeiten optimierte die Ressourcennutzung von Personal und Anlagen und ermöglichte die Nutzung von vorhandenen Kapazitäten für die Produktion von ertragreicheren Produktionsschritten.
Ergebnis
Die Stuhlfabrik Benneckenstein GmbH konnte dank der engmaschigen Zusammenarbeit im Rechnungswesen und Controlling bedeutende Fortschritte erzielen. Insbesondere konnten die notwendigen Instandhaltungsmaßnahmen aus dem Cashflow finanziert werden, was eine signifikante Stärkung der Eigenkapitalquote und Bonität erzielte. Es wurde eine ausgeprägte finanzielle Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens erreicht.
Zusätzlich zu diesen Erfolgen haben wir das Rechnungswesen umfangreich effizienter strukturiert, die Einkaufskonditionen und Mengen analysiert und optimiert und insbesondere hinsichtlich der Make-or-Buy-Entscheidung beraten. Dank unserer Beratung können die Personalkapazitäten heute ertragreicher genutzt werden, was zu einer signifikanten Steigerung der Rentabilität des Unternehmens geführt hat.
Heute ist die Stuhlfabrik finanziell simpel strukturiert und effizient in den Controlling Strukturen aufgestellt. Das Unternehmen kann Zukunfts- und Krisensicher navigieren und fundierte Entscheidungen auf Zahlengrundlage treffen.
Lass uns dein Potenzial ermitteln
Buche dir ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch. Wir beraten dich hinsichtlich deiner Probleme und Ziele und freuen uns auf deine unternehmerischen Herausforderungen!